Glory – Expanded Edition

Eine «Expanded Edition» von James Horners fantastischer Filmmusik zu GLORY (1989) stand bei mir seit Jahren weit oben auf der Wunschliste. Nicht primär, weil viel unveröffentlichte Musik zu erhoffen war, sondern allem voran zugunsten einer klanglichen Optimierung und als «Ersatz» für das 1990er-Album, das in meinem Falle bereits seit geraumer Zeit Abnutzungserscheinungen aufwies. Im September 2021 war es dann so weit und das Label La-La Land Records bescherte uns ein 2-CD-Set, das vieles richtig macht und diese emotionale Musik in neuem Glanz erklingen lässt. Damit kann man sich nun auch von allfälligen Bootleg-Versionen mit teils dürftiger Klangqualität und unschöner Sequenzierung der Stücke entledigen. Mit der La-La-Land-Version gibt es nun den «Real Deal».

Das mitreissende Historiendrama GLORY von Regisseur Edward Zwick erzählt die Geschichte rund um die 54. Massachusetts Freiwilligeninfanterie während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865). Dabei handelte es sich um die allererste, historisch belegte Einheit, bestehend aus afroamerikanischen Soldaten. Ursprünglich sollte der Film auf die Figur von Hauptmann Shaw (Matthew Broderick) fokussieren, wie man dem Booklet-Text von Jeff Bond entnehmen kann. Doch wurde der narrative Fokus später und unter Zustimmung von Broderick auf den Soldaten Trip (Denzel Washington) gelegt. Diese Verschiebung schien auch im Sinne von James Horner zu sein, der in einem Interview mit dem Online-Magazin «Little White Lies», das im April 2015 veröffentlicht wurde, folgendes zu GLORY sagte: «Again, to me the story in GLORY was about the relationships of Denzel Washington – who brought it all to life. It was one of his best roles and there are some wonderful scenes in that movie, the whole closing sequence on the beach was very moving.» Die Geschichte inspirierte Horner denn auch zu einer seiner schönsten und erfolgreichsten Arbeiten – GLORY war sein meistverkauftes Soundtrack-Album, bis später BRAVEHEART (1995) und dann TITANIC (1997) veröffentlicht wurden. Obwohl seine Filmmusik Einflüsse von Richard Wagner, Ralph Vaughan Williams und Carl Orff aufweist und er zeitgenössische, traditionelle Kompositionen aus der Bürgerkriegszeit sowie klassische Werke in seine Kompositionen eingearbeitet hat, sind es seine Hauptthemen und die Präsenz des Kinderchors The Boys Choir of Harlem, sehr effektvoll kombiniert mit militärischem Schlagwerk, Trompete und Glockenspiel, welche diese Musik letztlich, meiner Meinung nach, unverkennbar und mitreissend machen.

CD 1 präsentiert die Filmmusik so, wie sie von James Horner angedacht war, wobei die traditionellen, zeitgenössischen Kompositionen (Source Music) an den Schluss der CD programmiert wurden. Im Vergleich zum 1990 veröffentlichten Album kommt die Präsentation vor Horners Score hier auf 13 zusätzliche Spielminuten. Als herausragende Ergänzung kann das 3-minütige Stück «The Battle of Grimball’s Landing» gesehen werden. Hier wartet Horner mit treibenden Rhythmen und markanten Blechakzenten auf (Vorboten für den Aufzug der «Greek Army» in TROY (2004) sowie Ideen, die Horner später auch in ENEMY AT THE GATES (2001) und TITANIC (1997) wieder aufgriff). Die weiteren Minuten präsentieren die lieb gewonnen Themen in zusätzlichen Variationen, weshalb sie nicht wirklich substanzielle Ergänzungen darstellen, aber im Falle von GLORY ist mehr Musik so oder so besser. Und auch wenn neue Stücke wie «Flashback» oder «Our Time» thematisch bekanntes Terrain abdecken, präsentieren sie mit ihrem geisterhaften Chorgesang («Flashback») und der Kombination des Solospiels der Trompete mit dem emotionalen, lyrischen Hauptthema («Our Time») kurzweilige Zusatzminuten.

Nach den inzwischen legendären «Closing Credits» folgen 11 Minuten Source Music, die hier glücklicherweise ans Albumende «angeheftet» und nicht, wie in Bootleg-Fällen, (in Fragmenten) zwischen die Score-Stücke gestreut wurden. Im Falle der Stücke «Jefferson & Liberty» und «Old 1812» ist es spannend zu hören, wie nahtlos Horner diese Stücke in seinen Score eingearbeitet hat (im gleichnamigen Score-Stück «Jefferson & Liberty» und im Stück «New Shoes»). Die «Drei Klavierstücke» sind im Film der «Flashback»-Sequenz vorgelagert, wobei sich auch hier die Musik von Horner mit den Klavierstücken überschneidet, wenn auch weniger elegant wie in den vorgenannten Stücken. Neben diesen Source-Einbindungen lässt Horner auch mit dem Spiel kleiner Trommeln und Querpfeifen (Piccoloflöten) den Bürgerkrieg-Hintergrund immer wieder deutlich ertönen.

Die zweite CD präsentiert zuerst das 1990er-Album, gefolgt von zehn Minuten Alternate-Material. Auf das Originalalbum soll hier nicht weiter eingegangen werden, wobei es etwas überrascht, dass sich das Remastering dieser Neuauflage nur wenig vom Original von 1990 unterscheidet. Die Alternate-Stücke eröffnen mit einer Wild-Opening-Version von «A Call to Arms», die sich von der Originalversion lediglich darin unterscheidet, dass hier noch 20 zusätzliche Sekunden mit auffällig anders klingendem Trommelspiel vorgelagert ist. Die zwei zusätzlichen «Flashback»-Versionen unterscheiden sich zu jener auf der ersten CD dahingehend, als dass der Chorgesang in den Alternate-Stücken weniger präsent ist. Dadurch wirken sie weniger geisterhaft, wobei der präsentere Chor in der Filmversion definitiv stimmiger ist. Die abschliessende Version von «Charging Fort Wagner» ist neben «The Battle of Grimball’s Landing» die aufregendste Ergänzung dieser La-La-Land-Veröffentlichung, wobei sie nicht gänzlich neu ist. Eine vergleichbare Version wurde von Nic Raine für das Album «Titanic: The Essential James Horner Film Music Collection» von 1998 aufgenommen. Interessant ist, dass diese alternative «Fort Wagner»-Version mit dem «Grimball’s Landing»-Stück mehr Ähnlichkeiten aufweist als die finale «Fort Wargner»-Version, die im Film verwendet wurde und die den Chor mehr in den Vordergrund stellt. Das Stück «Charging Fort Wagner» ist indes in jeder Version fantastisch.

Fazit: Mit diesem 2-CD-Set lässt La-La Land die Filmmusik zu GLORY in wohlverdienter, neuer Pracht erstrahlen. Essenzielle neue Facetten gewinnt die Arbeit von James Horner aufgrund dieser zusätzlichen Minuten zwar nicht wirklich, aber das Mehr an Musik ist trotzdem definitiv willkommen und insbesondere die schöne Aufmachung und das frische Pressing als Aktualisierung des 1990er-Albums machen diese Neuauflage zur Kaufempfehlung. James Horners GLORY gehört in jede Filmmusiksammlung – und dieses 2-CD-Set lässt keine Wünsche offen. Zudem komplettiert diese Veröffentlichung die Publikation der kompletten Partitur, erschienen bei Omni Music Publishing. Jetzt kann man die Musik hören und die Partitur mitlesen. Und wer Horners GLORY noch weiter vertiefen will, dem seien die Artikel auf der Website «James Horner – Film Music» mit wirklich schönen und interessanten Anmerkungen von Horner selbst zur Arbeit an GLORY empfohlen.

Basil, 28.10.2021

 

GLORY – EXPANDED EDITION

James Horner

La-La Land Records

123:00 Min.
45 Tracks