
von Phil
Mark Pellingtons Film hat mich damals im Kino enorm beeindruckt, ARLINGTON ROAD ist packend umgesetzt, grossartig gespielt und mit einem cleveren Ende versehen, das man – oder wenigstens ich – nicht erahnen konnte. Dabei profitiert der Film von einem dicht gewobenen Drehbuch von Ehren Kruger, das keine Längen zulässt und einem Hitchcockian’ Setting, welches den Film umgibt.
Ausgesprochen gut sind die Schauspielleistungen von Jeff Bridges in einer seiner besten Rollen (und davon hat er nicht wenige) als misstrauischer Uni-Professor, Tim Robbins als «your new friendly next door neighbour», Joan Cusack als dessen stets lächelnde und so verständnisvolle Ehefrau, Spencer Treat Clark in seinem Filmdebüt als Bridges Sohn, der seine Mum verloren hat und bei den Nachbarn die zuhause vermisste, willkommene Wärme findet.
Bobby Bukowskis stilsicher schwüle, manchmal klaustrophobische REAR WINDOW-Paranoia-Bilder sind ebenso auf der Haben-Seite wie in Sachen Filmmusik der damals vielbeschäftigte Angelo Badalamenti (sechs Filme allein in 1999 mit u.a. THE STRAIGHT STORY und MULLHOLLAND DRIVE) und sein Ausflug ins Thrillergenre, manchmal etwas generisch, unterstützt mit den damals unvermeidlichen heartpounding Drumrhythmen (ich verwende eindeutig zu viele Anglizismen), aber im Film die nötige Unterstützung bietend.
Es blieb Pellingtons mit Abstand bester Film, er, der mehr Credits als Regisseur für Musikvideos, denn für Filmarbeiten innehat. ARLINGTON ROAD lief an den Kinokassen mit weltweit rund 41 Millionen $ unter den Erwartungen. Das ändert freilich nichts an der Qualität des Films.
Kürzlich schaute ich mir den Film auf Blu-ray wieder an (eine 4K HDR-Version gibt es bisher leider nicht) und ARLINGTON ROAD hat nichts von seiner Intensität und den obig besprochenen Pluspunkten verloren. Es ist ein nach wie vor starker, mitreissender Film à la 70er Paranoiathriller. Die Blu-ray übrigens enthält ein alternatives Ende.
the facts: Budget $31 Millionen, Einspiel $41 Millionen
Academy Awards: –
Golden Globes: –
BAFTA: –
Phil: 5 (von 5)

23.04.2025